CreativeLive

2016-06-26 creativelive v01

„We live in a self learning world“ ist ein Statement, das ich immer wieder in Interviews mit führenden Spezialisten, Investoren und Zukunftsforschern höre. Es sind unter anderem Online-Lernangebote wie die von CreativeLive, die hinter dieser Aussage stehen. Auf der Website finden sich Videokurse von Spezialisten, die in der Regel vor Publikum aufgezeichnet wurden. Der Clou dabei ist, dass ähnlich wie bei einem Fernsehsender die Workshops in Abständen von mehreren Monaten kostenlos als Livestream ausgestrahlt werden. So stehen sie interessierten Menschen mit flexiblem Zeitplan kostenlos zur Verfügung. Wer nicht die Zeit dafür findet, die Aufzeichnung hintereinander weg zu schauen, kann die Kurse kostenpflichtig erwerben.1 Von da an kann man sie zu beliebigen Zeitpunkten im eigenen Tempo anschauen oder als Download herunterladen.

Da die Seite von dem Fotografen Chase Jarvis ins Leben gerufen wurde, ist das Angebot für kreative Tätigkeiten wie Fotografieren und digitale Bildbearbeitung, sowie von Business-Tipps für Selbständige besonders groß aber es finden sich auch Kurse zu Gesundheit (z.B. ein Kurs von Kelly Starret), Selbstverbesserung (z.B. von Tim Ferriss) oder Travel Hacking. Das CreativeLive aus San Francisco ist, merkt man deutlich an den Spezialisten, von denen man viele Namen regelmäßig in der Startup-Szene antrifft. Das Interview von Chase Jarvis im Podcast von Tim Ferriss gibt einige Hintergründe zu CreativeLive und ein Video-Interview in umgekehrter Richtung ist ebenso sehenswert.

Ich habe jetzt schon mehrere Kurse gemacht und kann bestätigen, dass das Gefühl der Teilnahme an einer Fortbildung bzw. einem Workshop nahe kommt. Natürlich fehlt der persönliche Austausch mit den anderen Teilnehmern und die Sinneseindrücke des Besuchs eines Events aber die Wissensvermittlung selbst ist relativ gleichwertig. Von Vorteil ist, dass man die Vorträge pausieren und zurückspulen kann. Ein Nachteil oder zumindest eine Gefahr besteht darin, dass durch die fehlende Gruppenerfahrung kaum externen Druck für die Fortführung besteht und die Abbruchrate wahrscheinlich hoch ist. Der Knackpunkt ist hier, wie auch in echten Workshops, dass aufgezeigte Wissen in einer für sich geeigneten Form zu speichern (z.B. in dem man sich Notizen macht) und in der Praxis umzusetzen und immer wieder zu üben. Es ist eine tolle Fähigkeit, mit solchen Lernangeboten diszipliniert umgehen zu können und dadurch den Zugriff auf beliebiges Wissen unabhängig von Zeit und Ort zu haben. Allein schon das motiviert mich regelmäßig, mit solchen Plattformen Erfahrungen zu sammeln.

Bildquelle: Carlos Valentino vom Set einer Aufzeichnung


  1. Die Kurse werden in unregelmäßigen Absgtänden rabattiert angeboten, üblicherweise auch zum Zeitpunkt der Live-Ausstrahlung.