Gladwell’s 10.000 Stunden

2016-07-13 gladwells-10000-stunden v01

Expect anything worthwhile to take a long time.
Debbie Millman

In seinem Buch Outliers beschreibt Malcolm Gladwell die berühmten 10.000 Stunden Übung die es einer Studie nach benötigt, bis jemand in einer Disziplin hervorragende Leistungsfähigkeit entwickelt. Seitdem ist diese Zahl zum geflügelten Wort geworden, um zu beschreiben, dass Übung den Meister macht. Ausgangspunkt dafür diese Zahl sind Studien, die sich mit dem Hintergrund von besonders erfolgreichen Menschen in verschiedensten Gebieten beschäftigt haben. Gladwell führt dabei die Studie von Violinisten an einer Musikschule in Berlin an. Sie kamen zu dem Ergebnis, das die Anzahl der Stunden Übung und Erfahrung bei besonders guten Violinisten deutlich über denen von mittelmäßigen Studenten lagen. 10.000 Stunden entspricht dabei ungefährt 3 Stunden Übung pro Tag oder 20 Stunden pro Woche über 10 Jahre.

Menschen wollen bekanntermaßen Sicherheit und so haben inzwischen andere Studien gezeigt, dass in vielen Fällen 10.000 Stunden nicht ausgereicht haben und in anderen Fällen gar nicht erst notwendig waren. Doch um Details und exakte Zahlen geht es hier natürlich nicht. Gladwell selbst hat bereits betont, dass es um das grundlegende Prinzip dahinter geht. Das sehe ich genauso. James Clear beschreibt in einem Artikel über den Basketballer Cobe Bryant sehr anschaulich, wie unglaublich diszipliniert und ehrgeizig Weltklasseathleten oftmals trainieren. Ähnliche Geschichten gibt es zu Micheal Jordan, Tiger Woods und vielen anderen Leistungsträgern. Training allein ist gerade im Sport zwar keine Garantie für Weltklasse-Erfolge aber es ist eine Grundvorraussetzung die jeder Weltklasseathlet perfektioniert hat. Viele Menschen wünschen sich den gleichen Erfolg aber vergessen, wie viel Zeit und Mühe hinter diesen Fähigkeiten stecken. Die Lösung ist natürlich nicht aufzugeben, sondern sich zu entscheiden und sich langsam aber stetig auf den Weg dahin zu machen.

Bildquelle: Providence Doucet via Unsplash