Krafttraining

Seit über 20 Jahren betreibe ich Krafttraining und bin der Meinung, dass es ein wichtigsten Eckpfeiler der Gesundheit ist. Meine Einstellung hat sich über die Jahre stark geändert. Früher waren Muskelwachstum und ein kräftig aussehender Körper mein Ziel. Typisch für einen unerfahrenen jungen Menschen, habe ich der korrekten Ausführung der Übungen wenig Beachtung geschenkt und regelmäßig den Preis durch Verletzungen bezahlt. Inzwischen sind Gesundheit und Wohlbefinden meine Motivation. Training macht großen Spaß, wenn man langsam aber stetig Fortschritte erzielt. Keineswegs bedeutet Kraftsport, den Körper eines Bodybuilder anzustreben. Eine moderate Fitness reicht aus, damit sich Vorteile bemerkbar machen. Muskeln schützen Gelenke und Knochen vor ungewohnten oder unerwarteten Bewegungen. Wer Sport macht kann mehr Essen, ohne zuzunehmen. Kraftsport ist ein wichtiger Ausgleich zur bewegungsarmen Tätigkeit in Büroarbeitsplätzen. Und natürlich stärkt ein gesunder, trainierter Körper das Selbstbewusstsein.

Überall finde ich Indizien dafür, dass Kraftsport ein wichtiges Element für ein gesundes, erfülltes und erfolgreiches Leben ist. Nassim Taleb beschreibt in seinem Buch Antifragile wie Kraftsport den Körper durch leichte Verletzungen stärker macht und wie er als Autor eine Trainingsroutine verfolgt. Charles Poliquin, den ich im Gespräch mit Tim Ferriss kennengelernt habe, betont ununterbrochen das Kraftsport erheblich effektiver für Gewichtsreduktion ist als Kardio-Aktivitäten ist. Mark Lauren, über dessen Buch Be Your Own Gym ich Bodyweight-Training kennengelernt habe, erklärt dort ausgiebig, dass Krafttraining auch für Frauen eine der effektivsten Methoden ist schlank zu werden, ohne dabei übertrieben muskulös zu wirken. Maria Popova von Brainpickings folgt zum Beispiel einer Kraftsportroutine, die auch Klimmzüge beinhaltet.

Ich kann nur davor warnen, Übungen ohne professionelle Anleitung zu beginnen, möglichst durch einen erfahrenen Trainer oder Physiotherapeuten. Erst kürzlich habe ich bei Kelly Starret gelernt, wie man korrekte korrekte Liegestütze ausführt. Langfristig führen falsch durchgeführte Übungen, gerade bei älteren Menschen, zu Verletzungen. Auch bei der Auswahl der Übungen habe ich viel gelernt. Die Klassiker heißen nicht umsonst so und haben den größten Effekt: Mit Kniebeugen, Liegestützen, Klimmzügen und dem Unterarmstütz kann man ein hervorragendes Training gestalten. Mehr braucht man meines Erachtens nicht, doch Abwechslung hält die Motivation hoch. Derzeit verfolge ich ein minimales Workout morgens im Badezimmer, dass sich ideal als Einstieg eignet.

Bildquelle: The Library of Congress via Flickr Commons