Unverschämt kleine Ziele

2016-05-20 unverschaemt-kleine-ziele v01

Zum Antrainieren neuer Gewohnheiten ist die Auswahl geeigneter Ziele essentiell. Anders als man vermuten möchte, nutzt ein unverschämt kleines Ziel oftmals mehr, als ein scheinbar realistisches oder gar optimistisches Ziel. Ein gutes Beispiel dafür, war mein Vorhaben, täglich Zahnseide zu benutzen. Mir war lange schon bewusst, dass Zahnseide eine äußerst wirksame Ergänzung der Zahnhygiene ist. Jeden Tag putze ich natürlich die Zähne, aber ich konnte mich nicht aufraffen, anschließend noch Zahnseide zu verwenden. Die Hürde war so groß, dass ich es stets aufschob.

Das änderte sich, als ich bei zen habits den Artikel The Tiny Guide to Creating the Flossing Habit las. Der wichtigste Punkt darin war für mich „Floss just one tooth“. Ich verpflichtete mich zu einer (!) Zahnlücke als Tagesziel, mehr nicht. Alles darüber hinaus war freiwillig. Und tatsächlich, schon nach kurzer Zeit putzte ich mehr und mehr, und habe seitdem jeden Tag Zahnseide verwendet. Mittlerweile denke ich noch nicht mal mehr drüber nach und empfinde es auch nicht als Last. Es ist eine Angewohnheit geworden und läuft automatisch ab.

Das Erfolgsrezept lässt sich erklären. Wie schwer es fällt, etwas zu tun, hängt in erheblichem Maße von den zum Entscheidungszeitpunkt herrschenden Umständen ab. Liege ich auf der Couch und denke darüber nach Joggen zu gehen, ist die Hürde groß und die Wahrscheinlichkeit hoch, dass ich das Ziel sausen lasse. Das „unverschämt kleine Ziel“ nur die Laufschuhe anzuziehen, und vor die Tür zu gehen (und dann nach Wunsch wieder abzubrechen) wird mir weniger herausfordernd erscheinen und die Wahrscheinlichkeit steigt, dass ich mich an meinen Vorsatz halte. Bin ich dann aber erstmal vor der Tür, ist die Hürde loszulaufen erheblich geringer. Ich werde wahrscheinlich eine andere Entscheidung treffen, als zu dem Moment, als ich noch auf der Couch lag.

Auf diese Weise gelingt es mir in jüngster Zeit immer wieder neue Gewohnheiten zu entwickeln, die mir – nachdem sie sich eingeprägt haben – kaum noch Willenskraft abverlangen.