Marshmallow-Experiment

2016-06-10 marshmallow-experiment v01

Das Stanford Marshmallow Experiment ist ein herrlich anschauliches Beispiel dafür, dass es sich auszahlen kann Geduld zu haben. In den 60er-Jahren wurden eine Reihe von Tests durchgeführt, bei denen man Kindern einen Marshmallow gab, zusammen mit dem Zusage einen Zweiten zu erhalten, wenn sie mit dem Verzehr noch etwas warten würden. Die Kinder wurden dann, zusammen mit dem Marshmallow, alleine gelassen. Nun wurde die Zeit gemessen, die das Kind auf die Rückkehr des Wissenschaftlers warten konnte.

In nachfolgenden Studien stellte sich heraus, dass Kinder die länger durchhielten, später im Leben in vielen Messkriterien, z.B. akademischen Erfolg, Body-Mass-Index und anderen Messgrößen der Lebensqualität, besser gestellt waren als die Impulsesser. Daraus wurde geschlussfolgert, dass die Fähigkeit durchzuhalten für eine in Aussicht gestellten Belohnung (im Fachjargon Belohnungsaufschub und im englischen Delayed Gratification) eine relevante Fähigkeit für den persönlichen Erfolg darstellt.

Ich finde das plausibel. Bei vielen lohnenswerten Vorhaben, z.B. gesunder Ernährung, Sport, persönliche Finanzen, Beziehungen, gibt es Phasen der Entbehrung, die nachvollziehbar wichtig für den späteren Erfolg sind. Wem es schwer fällt durchzuhalten, dem Entgehen oftmals die langfristigen Vorteile.

Ein herrlich amüsantes Video einer nachgestellten Marshmallow-Studie, durch das ich vor vielen Jahren überhaupt nur von dem Experiment erfahren habe, findet sich hier:

Weitere lesenswerte Artikel zu diesem Thema:

Bildquelle: IGNITER MEDIA