Im Vergleich zu einem Computer fällt die Texteingabe auf dem Smartphone schwer. Die Textersetzungsfunktion spart merklich Zeit und Mühe bei der Eingabe häufig verwendeter Texte. In einer Zeit von E-Mail und WhatsApp kann jeder davon profitieren, wenn man nur einmal kurz über seinen Schatten springt. Die Herausforderung besteht darin, ein einziges mal1 den Text und eine passende Abkürzung anzulegen.
Das Prinzip funktioniert so, dass man den Langtext angibt, zum Beispiel „Danke und viele Grüße“ und eine geeignete Abkürzung, in diesem Fall würde ich „dankv“ empfehlen. Tippe ich dann egal an welcher Stelle und egal in welcher App den Kurztext, wird mir darüber der Langtext angeboten. Durch Leerzeichen oder Enter kann der Text sofort ersetzt werden. Tippe ich einfach weiter, weil der Kurztext Bestandteil eines anderen Worts ist, wird er ignoriert.
Beim iPhone findet sich die Textersetzung unter Einstellungen > Allgemein > Tastatur > Textersetzung
Lege jetzt gleich folgende Kurztexte an und spare in Zukunft Zeit:
Deine E-Mail-Adresse: h.mueller@gmail.com > h.m@
Deine Straße: Am Birkenstamm 180 > amb oder Oranienburger Str 2 > ora
Dein übliche Grußformel: Viele liebe Grüße > viell
Es gibt meiner Erfahrung nach, zwei Dinge bei der Wahl des Kurzbefehls zu berücksichtigen:
- Keine Wortendungen. Zumindest bei Apple-Geräten ist es so, dass ein Leerzeichen oder Enter nach dem Kurzbefehl als Auslöser gewertet wird. Würde ich also „da“ als Kurzbefehl wählen, würde beim tippen von „da hinten“ nach dem Leerzeichen plötzlich die Textersetzung erfolgen. Das kann man vermeiden, indem man Kurzbefehle verwendet, die sprachlich unmöglich eine Wortendung sein können.
- Identischer Beginn. Zumindest mir geht es so, dass ich oft erst während des lostippens daran denke, dass ich eine Textersetzung dafür definiert habe. Mindestens die ersten drei Buchstaben wähle ich daher so, dass sie mit dem Langtext übereinstimmen.
- Bei Apple-Geräten steht eine einmal definierte Textersetzung auf allen Geräten (iPhones, iPads und Macs) zur Verfügung. ↩